
Bei der Vergabe des Umwelt- und Sozialpreises an die beteiligten Grund- und Mittelschulklassen des Landkreises freuten sich mit den Preisträgern (vorne stehend von rechts): Gabriele Haas vom Schulamt, die Wittibreuter Schulrektorin Yvonne Welsch, Bürgermeisterin Christine Moser, Julia Sem-Baumgartner, Reserl Sem und Schulamtsdirektorin Bianca Luczak. − Foto: Hascher
Diese Grund- und Mittelschulen im Landkreis wurden mit dem Sozialpreis geehrt
An der Grundschule Wittibreut (Lkr. Rottal-Inn) wurde kürzlich der Sozialpreis 2024 an die Schulen vergeben, die mit Sozial- und Umwelt-Engagement erfolgreich gewesen sind. Der mit insgesamt 3000 Euro dotierte und unter Leitung des Schulamtes verliehene Preis würdigt – heuer im 22. Jahr der Vergabe – im Besonderen das Engagement im gesellschaftlich-sozialen und ökologischen Bereich. Zur Verfügung gestellt wird der Preis von der Firma BauSem, in Person der früheren Landtagsabgeordneten Reserl Sem, die ebenfalls bei der Preisvergabe anwesend war. Wie in den vergangenen Jahren wird das Preisgeld abgestuft von 100 bis hinauf zu 500 Euro auf die teilnehmenden Schulen aufgeteilt.
Im Jahr 2023/24 haben sich 17 Grund- bzw. Mittelschulen aus dem Schulamtsbezirk Rottal-Inn mit bewundernswerten Initiativen beteiligt, acht Klassen waren mit Lehrkräften und einem Teil der Schüler zur Preisverleihung nach Wittibreut gekommen.
„Auch mit kleinen Beiträgen viel erreichen“
Die Feierstunde leitete ein aktuelles „Fußball-Lied“ der Klassen 3 und 4 der Wittibreuter Grundschule ein. Rektorin Yvonne Welsch an die Kinder gewandt: „Eure Aktionen zeigen uns allen, dass auch mit kleinen Beiträgen viel erreicht werden kann. Ihr seid tolle Vorbilder für alle.“ Auch Bürgermeisterin Christine Moser freute sich über das Engagement der jungen Schüler.
Die persönliche Vorstellung der Projekte begann die Closen-Mittelschule Arnstorf mit ihrem „Kleider-Flohmarkt“, dessen Erlös der Kinderkrebshilfe Rottal-Inn zugute kam. Dabei wurde ebenso wie beim nachfolgend vorgestellten Projekt der Grundschule Eggenfelden mit dem „Kleidertausch – Meins wird Deins“ viel Wissen über den Ursprung von Kleidung und die möglichst nachhaltige und sorgsame (Zweit-) Verwendung vermittelt.
Gutes tun für kleine Tiere
Es folgte die Grund- und Mittelschule Kirchdorf mit zahlreichen Lichtbildern über eine schuleigene Zirkusvorstellung, die zum Ziel hatte, das soziale Miteinander, Selbstbewusstsein, eigenes Zutrauen und Interesse an körperlicher Bewegung zu wecken bzw. zu intensivieren. Die Grundschule Postmünster zeigte zum Thema „Artenvielfalt“, was man beispielsweise mit einem Futterplatz für Vögel oder mit gepflanzten Sträuchern und Kräutern im Pausenhof für die Welt der Kleintiere Gutes tun kann. Die Grundschule Schönau präsentierte eine Unterstützungs-Initiative für das Kinderhospiz Eichendorf, bei der zur Förderung dieser helfenden Einrichtung Wandgemälde aus Modelliermasse gestaltet, Geldspenden durch Kuchenverkauf und Spendenaufruf gesammelt und auch Geschichten geschrieben und vorgelesen wurden.
Sehr informativ stellte dann die Grund- und Mittelschule Tann ihr Projekt „Bienenwoche“ vor, bei dem mit Unterstützung von Imkern viel über die Bedeutung von Bienen für das Ökosystem, über die Wichtigkeit optimaler Nahrungspflanzen für Bienen und auch über Methoden zum Schutz von Wild- und Honigbienen erfahren werden konnte.
Gastgeber zum Schluss
Den Abschluss bildete die Projektvorstellung der gastgebenden Grundschule Wittibreut unter dem Motto „Wir sitzen alle in einem Boot“. Die Kinder hatten dabei zusammen mit den Lehrkräften die Bedeutung von „Gemeinschaft“ und die Fortführung dieses Begriffes in die Praxis erarbeitet. Vor allem wurde dabei auf die Thematik „Wasser“ mit den Problemen der Wasserverschmutzung, des Plastikmülls und der knapp werdenden Wasserressourcen eingegangen. Verschiedenste Aktionen und Aktivitäten in diesem Bereich hatten das Schuljahr durchzogen.
Nicht bei der Preisübergabe anwesend sein konnten die Josef-Karl-Nerud-Grundschule aus Simbach, die den Spendenlauf für Uganda „Lauf für uns“ organisiert hatte, die Pfarrer-Reindl-Grundschule Unterdietfurt, die einen Weihnachtsbasar mit Spendenaktion durchgeführt hatte, die Grundschule Prienbach, die sich das gemeinsame „Singen, das Freude macht“, auf die Fahnen geschrieben hatte, die Grundschule Hebertsfelden, die im Rahmen einer Projektwoche „Haustier“ Spenden für das Tierheim Benk gesammelt hatte, die Grundschule Falkenberg-Taufkirchen, die eine Woche der Umwelt und Nachhaltigkeit mit zahlreichen praktischen Realisierungsmöglichkeiten auch für Kinder darstellte, die Grundschule Ering, die die Bedeutung der Bienen- und Insektenwelt für Umwelt, Natur und den Menschen herausgestellt hatte, die Grundschule Reut, die sich des Themas „Müll“ mit vielen praktischen Beispielen gewidmet hatte und die Grundschule Zeilarn, die ebenfalls in ihrem Projekt zeigte, welche Auswirkungen Müll auf die Umwelt und den Menschen hat und damit aufrief, Müll bewusster wahrzunehmen und zu vermeiden.
Reserl Sem: „Wir alle können viel von euch lernen“
Schulamtsdirektorin Bianca Luczak im Anschluss an die Präsentationen: „Ich bin riesig stolz, dass sich 17 Schulen beteiligt haben. Im Namen des Staatlichen Schulamts bedanke ich mich herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften und den Eltern. Vor allem danke ich Reserl Sem, die mit ihrem Sozial- und Umweltpreis einen wichtigen Beitrag dazu leistet, den sozialen Gedanken der Kinder und Jugendlichen in allen Jahrgangsstufen der Grund- und Mittelschulen im Landkreis Rottal-Inn zu fördern. Ein Dank geht auch an die Grundschule Wittibreut für die Organisation dieser Veranstaltung.“ Mit einem Blumenstrauß bedankte sich die Schulamtsdirektorin sowohl bei Reserl Sem sowie auch bei Julia Sem-Baumgartner.
Reserl Sem ihrerseits bedankte sich bei der Grundschule Wittibreut und allen anderen teilnehmenden Schulen und den Kindern: „Ihr seid Vorbilder in der Fürsorge und Weitsicht. Wir alle können viel von euch lernen, denn ihr habt vorbildliche Projekte vorgestellt. Macht weiter so.“
Die Präsentationen begleitet hatten mehrere musikalische Darbietungen von Schülerinnen und Schülern der Grundschule Wittibreut. Ein vom Elternbeirat für alle Anwesenden vorbereitetes Buffet mit Gaumenschmankerln beschloss die Feierstunde.