
Unter dem Motto „Europäisch gleich bunt – Junge Visionen für ein Europa der Vielfalt“ hat die Grundschule Wittibreut Schülerarbeiten zum 70. Europäischen Wettbewerb eingereicht.
Aus den drei Modulen für die Klassen eins bis vier gestalteten die Kinder ein Bild zum Thema „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“, da sie ein buntes, fröhliches und friedliches Europa wollen. „Wir Kinder sind glücklich, wenn wir zusammen mit anderen Kindern etwas machen können“, waren Schüleräußerungen zum Thema. Die Bilder für den Wettbewerb zeigen Kinder, die gemeinsam spielen, was sich sicher alle Kinder in Europa wünschen.

Unter dem Motto „Europäisch gleich bunt – Junge Visionen für ein Europa der Vielfalt“ hat die Grundschule Wittibreut Schülerarbeiten zum 70. Europäischen Wettbewerb eingereicht.
Aus den drei Modulen für die Klassen eins bis vier gestalteten die Kinder ein Bild zum Thema „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“, da sie ein buntes, fröhliches und friedliches Europa wollen. „Wir Kinder sind glücklich, wenn wir zusammen mit anderen Kindern etwas machen können“, waren Schüleräußerungen zum Thema. Die Bilder für den Wettbewerb zeigen Kinder, die gemeinsam spielen, was sich sicher alle Kinder in Europa wünschen.
An der Wettbewerbsrunde haben sich 17000 Schülerinnen und Schüler beteiligt. Neben den 3 Landespreisen (Vinzent Loher 3. Klasse, Carina Stempl 2. Klasse, Alina Widomsky 2. Klasse), erhielt Hannah Zehentleitner (1. Klasse) einen Bundessieg.
Die Preisverleihung der Landessieger im Regierungsbezirk Niederbayern fand im Haus der Begegnung in Mallersdorf-Pfaffenberg statt. Die Siegerinnen und der Sieger der Grundschule Wittibreut erhielten ihre Urkunden vom Regierungspräsidenten Rainer Haselbeck und Bezirkstagspräsidenten Dr. Olaf Heinrich.
Ein besonderes Erlebnis war außerdem der Festakt zur Auszeichnung der bayerischen Bundessiegerinnen und Bundessieger für Hannah Zehentleitner. Die Ehrungsveranstaltung fand in München in der Allerheiligenhofkirche statt. Die Schülerin erhielt die Urkunde und ihren Preis aus den Händen des bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus Prof. Dr. Michael Piazolo und dem Leiter der Staatskanzlei und bayerischen Staatsminister Dr. Florian Herrmann.
Neben ihren Urkunden durften die Kinder Büchergutscheine im Wert von 10 €, 15 € und 20 € entgegennehmen.