![](assets/images/2/Landkreissch%C3%BClersprecherin%20Laura%20Treise%20%281%29-b03e3e84.jpg)
Mein Name ist Laura Sophie Treise. Ich bin 16 Jahre alt und in der zehnten Klasse der Wirtschafts–Mittelschule Eggenfelden. Seit zwei Jahren bin ich Landkreisschülersprecherin in Rottal-Inn und seit drei Jahren Wertebotschafterin.
Als Schülersprecherin in meiner Schule und zusätzlich als Landkreisschülersprecherin trage ich eine besondere Verantwortung, die weit über das gewöhnliche Schülerdasein hinausgeht. Hier möchte ich einen Einblick in meine Aufgaben und Verantwortungsbereiche als Schülersprecherin und Landkreisschülersprecherin geben:
Landkreisschülersprecherin Laura Treise
Mein Name ist Laura Sophie Treise. Ich bin 16 Jahre alt und in der zehnten Klasse der Wirtschafts–Mittelschule Eggenfelden. Seit zwei Jahren bin ich Landkreisschülersprecherin in Rottal-Inn und seit drei Jahren Wertebotschafterin. s**Titel: Meine Aufgaben als Schülersprecherin und Landkreisschülersprecherin**
Als Schülersprecherin in meiner Schule und zusätzlich als Landkreisschülersprecherin trage ich eine besondere Verantwortung, die weit über das gewöhnliche Schülerdasein hinausgeht. Hier möchte ich einen Einblick in meine Aufgaben und Verantwortungsbereiche als Schülersprecherin und Landkreisschülersprecherin geben:
Schülersprecherin
- Interessenvertretung: Als Schülersprecherin bin ich die Stimme der Schülerinnen und Schüler meiner Schule. Mein Hauptanliegen ist es, ihre Anliegen und Wünsche bei der Schulleitung und den Lehrern zu vertreten.
- Schülervertretung organisieren: Ich arbeite eng mit der SMV zusammen, um Schülerangelegenheiten zu diskutieren und Lösungen zu finden. Wir organisieren regelmäßig Treffen und Versammlungen, um die Schüler über aktuelle Angelegenheiten zu informieren und um Aktionen zu besprechen.
- Aktionen: Gemeinsam mit der SMV organisiere ich z.B. die Nikolausaktion, die Mottowoche oder die Kronkorken-Aktion. Auch überlege ich mir neue Projekte, in diesem Schuljahr z.B. das Motto des Monats. Bei diesem Projekt legen wir jeden Monat den Schwerpunkt auf ein anderes Thema, um das soziale Miteinander gut zu gestalten. Im Oktober geht es um die Müllvermeidung an unserer Schule. Diese Aktivitäten tragen dazu bei, das Schulleben vielfältiger und interessanter zu gestalten.
- Kommunikation: Eine transparente und offene Kommunikation zwischen der Schulleitung, den Lehrern und den Schülern ist von großer Bedeutung. Ich arbeite daran, diese Kommunikation zu fördern und sicherzustellen, dass Schülerstimmen gehört und ernst genommen werden. Eine Möglichkeit ist meine Teilnahme am Klassenrat, wenn eine Schülerin oder ein Schüler dies wünscht.
Landkreisschülersprecherin:
- Koordinierung des Schülersprecherteams: In meiner Rolle als Landkreisschülersprecherin bin ich die Verbindung zwischen den Schülersprechern verschiedener Schulen in unserem Landkreis. Wir tauschen uns regelmäßig über Probleme oder Ideen aus.
- Anstoßen von Projekten: Als Landkreisschülersprecherin habe ich die Möglichkeit, landkreisweite Projekte und Initiativen zur Verbesserung der schulischen Bedingungen anzustoßen und zu unterstützen.
Die Arbeit als Schülersprecherin und Landkreisschülersprecherin ist eine bereichernde und herausfordernde Aufgabe. Sie bietet mir die Möglichkeit, das Schulleben sinnvoll mitzugestalten und den Zusammenhalt der Schulen zu fördern. Die Stimme der Schülerinnen und Schüler zu sein, erfüllt mich mit großer Dankbarkeit.